Volksnamen: Maikraut, Waldmandl, Herzensfreund
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Beschreibung: Wächst bevorzugt in schattigen Buchenwäldern. Waldmeister ist eine mehrjährige Pflanze und kann bis zu 10 cm hoch werden. Die lanzettförmigen Blätter sind quirlig um den Stiel angeordnet und an der Spitze bilden sich weiße Blüten.
Da Waldmeister und Labkraut zur gleichen Familie (Rötegewächse) gehören, können die Pflanzen durchaus verwechselt werden. Das liegt auch daran, dass der typische Waldmeisterduft erst nach dem Pflücken entsteht, wenn das Kraut etwas angewelkt ist. Da ist es gut, sich die Pflanzen mal im Vergleich anzuschauen.
Das Klettlabkraut (rechts) erkennt man spätestens, wenn man es anfasst. Dann klebt es an den Fingern. 😉Allen gemeinsam ist der vierkantige Stiel. Das Echte Labkraut (mitte) und das Klettlabkraut (rechts) wachsen aber in der regel viel höher, als der Waldmeister. Ein entscheidender Unterschied ist, dass sich Waldmeister nicht verzweigt, sondern als einem Stängel gerade hochwächst. Er hat auch breitere Blätter. Der starke Duft, den die Pflanze nach dem anwelken verströmt, tritt in dieser Intensität auch nur beim Waldmeister auf.
Inhaltsstoffe: Cumarin, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C
Wirkweise: anregend, herzstärkend, harntreibend, schweißtreibend, beruhigend, schlaffördernd, blutreinigend, leberstärkend
Verwendung in der traditionellen Heilpflanzenkunde: Als Tee bei Einschlafproblemen, zur Herz- und Leberstärkung oder getrocknet als Füllung für ein Schlafkisschen.
Nebenwirkungen: Der angenehme Duft des Waldmeister stammt vom Inhaltsstoff Cumarin. Vor allem bei angewelktem Kraut ist der Duft sehr gut zu riechen. Aber genau dieses Cumarin kann bei Überdosierung Kopfschmerzen auslösen. Deshalb sollte die Pflanze in Maßen genossen werden. Wenn der Waldmeister blüht, ist der Cumarin-Gehalt am höchsten und sollte daher zur innerlichen Einnahme nicht mehr gesammelt werden. Für Duftsäckchen und zum Räuchern kann er dann aber noch getrocknet werden.
Wenn du mehr über Heilpflanzen und Wildkräuter erfahren möchtest, besuche gerne eine meiner Kräuterwanderungen und folge mir auf Instagram, Facebook oder Pinterest.
Achtung: Alle Hinweise auf Heilwirkung und Gebrauch von Heilpflanzen haben ausschließlich informativen Charakter. Ich übernehme keine Garantie und Haftung für Anwendungsmöglichkeiten, außerdem empfehle ich hinsichtlich eigener Anwendungsmöglichkeiten ausdrückliche Rücksprache mit Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.
Comments